Neuer Flyer zur 3. Internationalen Bergarbeiterkonferenz
Das Vorbereitungsteam für die 3. Internationale Bergarbeiterkonferenz, die vom 31. August bis zum 3. September in Thüringen stattfindet, hat einen aktualisierten Einladungs- und Programm-Flyer herausgegeben.
Die 3. Internationale Bergarbeiterkonferenz vom 31. August bis 3. September 2023 ist von großer Bedeutung. Hier treffen sich Vertreter der kämpferischen Bergarbeiterbewegung aus aller Welt, informieren sich aus erster Hand über ihre Lage, Forderungen, Kämpfe, Erfolge und Niederlagen und ziehen Schlüsse. Die Bergleute aus Deutschland, ihre Familien und Freunde sind herzlich dazu eingeladen, ebenso Delegationen anderer Branchen, der Jugend-, Frauen-, Umwelt-, Friedensbewegung und so weiter.
2013 in Peru: Gründung der Internationalen Bergarbeiterkoordination
Weltweit hat die Masse der Bevölkerung mit dem Abbau sozialer und demokratischer Rechte und der Abwälzung der Krisen- und Kriegslasten zu kämpfen. Die Armut wächst. Die Konkurrenzjagd der Konzerne [...]
Weiterlesen: Neuer Flyer zur 3. Internationalen Bergarbeiterkonferenz
Buch und Genuss: Die Bedeutung der Bergarbeiter für die Kämpfe der Arbeiterklasse
Die People-to-People Agentur Witten lädt zu einer neuen Veranstaltung Buch und Genuss am 5.7.2023 ab 19 Uhr im Treff International, Bahnhofstraße 70, ein. Thema ist die Bedeutung der Bergarbeiter für die Kämpfe der Arbeiterklasse gestern - heute - morgen. Der Überschuss dient der Finanzierung der 3. internationalen Bergarbeiterkonferenz in Thüringen Ende August. Neben Leckereien gibt es Gelegenheit, die People-to-People Agentur näher kennen zu lernen und ihrem Sortiment zu stöbern.
Weiterlesen: Buch und Genuss: Die Bedeutung der Bergarbeiter für die Kämpfe der Arbeiterklasse
Für eine vollständige Begrünung des Kornmarktes
Zu dem WAZ-Artikel "Wittener Bürgerinitiative stellt sich gegen Kornmarkt-Pläne" vom 26.06.2023 hat AUF Witten folgenden Leserbrief an die Lokalredaktion gerichtet:
Zu den neuen Kornmarktplänen habe ich bereits Stellung genommen (siehe mein Leserbrief „Grüner Kornmarkt ist nicht zu erkennen“ im WAZ Lokalteil Witten vom 14.6.2023).
Nicht abgedruckt haben Sie jedoch meine Kritik an der Bürgerinitiative, der Sie nun einen ganzen Artikel gewidmet haben.
Die jetzige Erkenntnis der Initiative, die „Stadt (wolle) nicht davon abgehen, mit dem historischen Platz Geld ins Stadtsäckel zu spülen“, ist nicht neu. Genau aus dem Grund hat AUF Witten im Juli 2019 eine Initiative „Der Kornmarkt muss grün werden“ ins Leben gerufen.
Wir hatten die Einschätzung, dass nur ein breiter Protest eine Bebauung verhindern und eine grüne Oase entstehen lassen kann. Wobei die Situation vor den Kommunalwahlen durchaus günstig schien für das Anliegen einer generellen [...]
Weiterlesen: Für eine vollständige Begrünung des Kornmarktes